Liebe Besucherin, lieber Besucher!

Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind die Grundwerte von Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Sie sind unser Maßstab für eine neue und bessere Ordnung der Gesellschaft und für unser Handeln. Wir erwarten auch an den Spitzen der Unternehmen den Blick auf das Ganze und die Übernahme von sozialer Verantwortung. Die Sozialdemokratie setzt sich verstärkt für die europaische Einheit ein. Deutschland liegt im Zentrum Europas. Wir sollten unsere Möglichkeiten nutzen, die Verständigung mit unseren Nachbarn zu intensivieren und damit die Einheit vorantreiben. Politik fängt aber nicht in den Parlamenten an sondern bei uns im Kiez, bei den Bürgerinnen und Bürgern. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und informieren Sie sich über die SPD-Abteilung Prenzlauer Berg NordOst.

Wir sind vor Ort und wir sind für Sie da!

Ihre Diana Giannone und Ihr Michael Pohl

 

20.03.2023 in Wahlkreis von Tino Schopf

Gärtner-Saison am Arnswalder Platz wieder eröffnet

 

Die Gärtner-Saison am Arnswalder Platz ist wieder eröffnet. Bei schönsten Frühlingswetter half ich am vergangenen Samstag bei der Eröffnung der neuen Gärtner-Saison.

Die Gärtner-Initiative trifft sich jetzt bis November immer am dritten Samstag im Monat ab 13 Uhr, mit dem üblichen Kaffee-Plausch um 15 Uhr und freut sich auf viele helfende Gärtnerhände mit und ohne grünen Daumen. Nächster Termin: 15. April

17.03.2023 in Wahlkreis von Tino Schopf

Spenden für strassenfeger e.V.

 

Heute konnte ich wieder eine Vielzahl an Sachspenden beim Strassenfeger e.V. vorbeibringen. Vielen Dank für die zahlreichen Spenden. Teilweise sind nagelneue Sachen dabei. Wer noch Spenden hat, kann diese gern zu meinen Bürozeiten vorbeibringen oder einen Termin zum Abholen ausmachen.

17.03.2023 in Parlament von Tino Schopf

Zurück im Abgeordnetenhaus

 

Knapp fünf Wochen nach der Wiederholungswahl kam gestern das Abgeordnetenhaus zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen - ein feierlicher Moment und ein Akt der demokratischen Willensbildung.

Ich freue mich sehr, dem neuen Parlament wieder angehören zu dürfen. Allen neu eingezogenen Kolleginnen und Kollegen wünsche ich parteiübergreifend viel Freude bei der Einarbeitung in die Abgeordnetentätigkeit.  

21.02.2023 in Wahlen von Tino Schopf

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen

 

Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,

ich freue mich, dass viele von Ihnen mein Engagement der letzten Jahre bei der Wiederholungswahl gewürdigt haben. Dafür danke ich allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die mir bei diesem Wahlsieg geholfen haben ganz herzlich. Direkt gewählt werde ich Sie und die Anliegen aus unseren Kiezen, vom Alten Schlachthof über das Blumenviertel, die Grüne Stadt, das Komponistenviertel, den Mühlenkiez bis zum Bötzowviertel im Abgeordnetenhaus vertreten. Ich möchte unsere Kieze Stück für Stück lebens- und liebenswerter machen und hoffe dabei auch auf Ihre Unterstützung.

11.02.2023 in Abteilung von Tino Schopf

Wahlkampf-Endspurt in Weißensee

 

Wahlkampf-Endspurt mit unserer Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey, dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner und unserer Pankower Baustadträtin Rona Tietje. Danke an alle Ehrenamtlichen, dass ihr uns auch bei diesem Wetter unterstützt! Und nicht vergessen: Morgen wählen gehen, beide Stimmen SPD!

01.02.2023 in Infrastruktur von Tino Schopf

Berlin spendet 40 Transformatoren für die Ukraine

 

Zusammen mit unserer Regierenden Bürgermeisterin, Franziska Giffey, und dem Stromnetz Berlin Geschäftsführer Dr. Erik Landeck übergab ich die generalüberholten Trafos an „Go Local“. Diese ukrainische Nichtregierungsorganisation übernimmt den Transport in die Ukraine und wird die Übergabe an Energieunternehmen in den vom Krieg betroffenen Gebieten sicherstellen.

Ich freue mich, dass wir einen konkreten Beitrag für den Widerstand der Ukrainerinnen und Ukrainer sowie den Wiederaufbau ihres Landes leisten. Diese überlebenswichtige Spende für die Ukraine zeigt, wie gut und effizient wir im Land Berlin zusammenarbeiten. Von der Idee unserer landeseigenen Stromnetz Berlin über die Abstimmung mit Senatskanzlei und Energieverwaltung bis zur heutigen Abfahrt aus Berlin vergingen nur wenige Wochen. Dazwischen lagen viele Hürden und viel Koordination. Die Rekommunalisierung des Berliner Stromnetzes verbunden mit einem starken Willen aller Akteure waren hier Trumpf.

27.01.2023 in Abteilung von Tino Schopf

Stellen Sie mir Ihre Fragen bei Kaffee und Croissant!

 

Frühaufsteher? Stellen Sie mir Ihre Fragen bei Kaffee und Croissant!
Sonnabend, 28. Januar, 7:30 Uhr, in der Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a.

Die SPD Bötzowviertel veranstaltet die "Lange Nacht des Kiezbüros" von Freitag, 27., 18 Uhr bis Sonnabend, 28. Januar, 18 Uhr. Politiker stehen im Kiezbüro 24 Stunden themenoffen für Gespräche zur Verfügung. Begleitend bieten wir ein Veranstaltungsprogramm. Gäste sind unter anderem Rona Tietje, Tom Schreiber sowie Cansel Kiziltepe.

https://www.spd-pankow.de/termine/show/32660/

https://www.facebook.com/SPD.Pankow

26.01.2023 in Stadtentwicklung von Tino Schopf

10.000 neue Arbeitsplätze bis 2030 am Zukunftsort Schöneweide

 

10.000 neue Arbeitsplätze sollen bis 2030 am Zukunftsort Schöneweide entstehen. Zusammen mit den Geschäftsführer:innen unserer elf Berliner Zukunftsorte machte ich mir vor Ort ein Bild vom Fortschritt der ehemaligen Industriestadt Schöneweide, die sich mittlerweile zum Technologie- und Gründerzentrum entwickelt hat – samt der größten Hochschule für angewandte Forschung, der HTW Berlin. Viel Potential schlummert hier in direkter Lage an der Spree. Die Anzahl der Studierenden wird um 5.000 auf 19.000 steigen und neben Technologien werden Kunst und Design eine größere Rolle spielen. Schöneweide soll Textilhub werden und das Funkhaus Nalepastraße entwickelt sich zu einem Katalysator für kreative Kunst und Technologie. Mit dem Behrens-Ufer und der WISTA Adlershof in direkter Nachbarschaft wandelt sich der Südosten Berlins immer mehr zum Taktgeber von Wirtschaft und Forschung.

21.01.2023 in Bezirk von Tino Schopf

Campus Buch: Life-Science als Kristallisationspunkt für Innovationen in der Metropolregion

 

Am Zukunftsort Buch, genau auf der Landesgrenze, wachsen Berlin und Brandenburg zusammen, weil hier unsere Netzwerke und Cluster besonders gut ineinandergreifen. Zusammen mit meinem Kollegen aus Potsdam, Hendrik Fischer, besuchte ich den international renommierten Wissenschafts-, Medizin-, und Technologiestandort im Nordosten unserer Stadt. Hier arbeiten 6.500 Menschen in der Gesundheitswirtschaft, Life-Science und Biotechnologie. Besonders dynamisch präsentiert sich das Gründerzentrum mit 72 kleinen und mittleren Unternehmen – im Sommer wird der BioCube zusätzliche 8.000 m² für Labore, Büros und kreative Gemeinschaftsräume bieten. Der BioTechPark Buch empfängt auch kleine Forscher. Schulklassen können hier ihre Chemiefähigkeiten im Labor unter Beweis stellen.

17.01.2023 in Sport von Tino Schopf

Der Goldene Ball für den effizientesten Spieler

 
Bildrechte: BEA/Tilo Wiedensohler

Effizienz gewinnt! Herzlichen Glückwunsch an Adriano und Darja. Sie gehören zu den größten Nachwuchstalenten, denn sie sammelten während des BEA-Kiezcamps in den Sommerferien 2022 die meisten Punkte. Energie möglichst effizient einzusetzen ist ebenso eine wichtige Aufgabe für heranwachsende Sportler wie für eine Gesellschaft als Ganzes. Zusammen mit Maren Kern, Vorständin des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. sowie Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur (BEA) verlieh ich ihnen den „Goldenen Ball“ vor ausverkaufter Max-Schmeling-Halle in der Pause des Spiels ALBA Berlin vs. Telekom Baskets Bonn am Sonntagnachmittag. Auch schön: Alba ist nach dem Sieg Tabellenführer!

Bild: BEA/Tilo Wiedensohler

12.01.2023 in Wirtschaft von Tino Schopf

Fernwärme zurück in Berliner Hand

 

Sehr gern nahm ich die Petition „Fernwärme zurück in Berliner Hand“ vom BürgerBegehren Klimaschutz e.V. entgegen. Der Verein fordert vom Land Berlin insbesondere, alle notwendigen Maßnahmen einzuleiten, um die Berliner Fernwärme zurückzukaufen. Der Berliner Senat stimmt mit den grundsätzlichen Zielen der Petition überein. Einen Ankauf der Vattenfall Wärme Berlin sehen wir als eine weitere Chance für die Wärmewende in der Stadt, insbesondere zur Dekarbonisierung der Fernwärme. Das Land hat hierfür bereits das bestmögliche Konzept für eine zukunftsfähige nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung vorgelegt. Der Schlüssel liegt darin, das Gasnetz und das Fernwärmenetz zusammenzudenken.

Auf dem Foto: Campaignerin Lisa Kadel, Dr. Michael Efler, Vorstand von BürgerBegehren Klimaschutz und Initiator der Petition und Markus Daschner von Greenpeace Berlin

02.01.2023 in Abteilung von Tino Schopf

Heiße Wahlkampfphase ist eröffnet

 

Frohes Neues!

Die heiße Wahlkampfphase hat begonnen und ich danke allen, die in Prenzlauer Berg und Weißensee beim Plakatieren mitgeholfen haben.
#zusammenberlin

31.12.2022 in Abteilung von Tino Schopf

Meine Jahresbilanz 2022 als Broschüre

 

Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn,

vielleicht haben Sie diese Broschüre bereits in Ihrem Briefkasten gefunden. Wenn Sie das, was ich für Sie 2022 erreicht habe, digital nachlesen möchten, finden Sie meine Jahresbilanz hier

Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

23.12.2022 in Abteilung von Tino Schopf

Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes Weihnachtsfest!

 

Die zurückliegenden Monate waren angesichts der sich überlagernden Krisen sehr herausfordernd. Nutzen wir die Tage, um in uns zu gehen, um gemeinsam zu feiern und einen positiven Ausblick auf 2023 zu wagen.
Egal wo, wie und mit wem Sie das Fest verbringen: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ihr Tino Schopf

03.12.2022 in Wirtschaft von Tino Schopf

Genügend Vorrat an Benzin und Diesel für Berlin

 

Im Tanklager Westhafen informierte ich mich zur Versorgungssicherheit mit Mineralöl in der Metropolregion. Aktuell fahren in und um Berlin noch neun von zehn Autos mit Benzin oder Diesel aus der Raffinerie Schwedt. Ab Januar wird das Öl nicht mehr über die Pipeline aus Russland kommen, sondern in leicht geringeren Mengen über die Häfen Rostock und Danzig. Wie kompensiert die Branche das? Die gute Nachricht: Mit unseren Lagerkapazitäten in Berlin und Brandenburg schaffen es die Mineralöl-Lieferanten zusammen mit den Tanklagern, auch bei vorübergehenden Lieferengpässen unsere Tankstellen zu beliefern. Die Umstellung der Logistik kann zu kleineren Ruckeleien, dürfte aber nicht zu Benzinknappheit führen.

01.12.2022 in Wohnen von Tino Schopf

WBG Zentrum rüstet sich für die Energiewende

 

Im Austausch mit der WBG Zentrum erfuhr ich viel über die bürokratischen Herausforderungen, die die Vielzahl von Verordnungen zu Energie-Einsparungen oder die Abwicklung der Energiepreisbremse für Vermieter bedeuten. Gleichzeitig informierte ich die Genossenschaft über die Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen und Energie-Effizienzmaßnahmen. Insbesondere warb ich für ein einheitliches Genehmigungsverfahren für Balkon-Solaranlagen. Ihre Installation muss einfach, sicher und schnell gehen! Denn um die Energiewende in Berlin auf breite Schultern zu stellen, sollen Mieterinnen und Mieter ab Anfang 2023 über das Programm SolarPLUS 500 Euro Förderung für ein solches Stecker-Modul erhalten.

23.11.2022 in Abteilung von Tino Schopf

Für einen modernen sicheren Fußgängertunnel Greifswalder Straße

 

Wie angekündigt geht mein Engagement für einen angstfreien modernen Fußgängertunnel am Bahnhof Greifswalder Straße weiter – wir legen selbst Hand an!

Nachdem ich gemeinsam mit Anwohnern den Tunnel vor der Schließung bewahren konnte, kündigte die zuständige Staatssekretärin im Juni 2022 an, dass die sanierungsbedürftige Unterführung kurzfristig mit kleineren Arbeiten im Sinne der Betriebssicherheit instandgesetzt wird.

Um die Verkehrsverwaltung an ihre Worte zu erinnern, schnappte ich mir zusammen mit dem Aktionsbündnis M4 sowie Anwohnern eine Leiter und tapezierte vor. Ich hoffe, dass die Senatsverwaltung für Mobilität nun konkrete Schritte einleitet, um den täglich 40.000 umsteigenden Fahrgästen einen sicheren Durchgang zu jeder Tageszeit zu ermöglichen. Ein dickes Dankeschön an das Aktionsbündnis!

21.11.2022 in Infrastruktur von Tino Schopf

Stromnetz Berlin ist gut auf den Winter vorbereitet

 

Die Berlinerinnen und Berliner gehen bisher vorbildlich mit der ernsten Energielage um: Im Oktober dieses Jahres verbrauchte die Stadt 8 % weniger Strom im Vergleich zu Oktober 2021. Gleichzeitig bereitet sich unser Landesunternehmen Stromnetz Berlin auf den sehr unwahrscheinlichen Fall einer Gasmangellage vor.

Wo ist der Zusammenhang? Sollten die Haushalte nicht mehr ihr Fernwärme oder Gasheizung nutzen können, würden sie womöglich alle auf einmal mit Radiatoren oder mit Heizlüftern – also auf Strombasis – heizen. Dafür ist unser Stromnetz aber keineswegs ausgelegt, erklärte Stromnetz-Geschäftsführer Dr. Erik Landeck. Zwar haben wir Stromreserven im Netz - jedes Trafohäuschen der Stadt nur zu 50 % ausgelastet - doch strombasierte Heizgeräte ziehen so viel Energie, dass sich die Last verdreifachen würde. Bei 150 % Auslastung erhitzt sich das System derart, dass die großen Sicherungen durchbrennen und auch weitere Betriebsmittel erheblichen Schaden erleiden würden. Und dann dauert die Reparatur mehrere Wochen. Um das zu verhindern, wird die Temperatur in den Netzstationen gemessen. Sollte sie zu hoch steigen, würde die Stromnetz ihr Netz schützen und die überhitzten Gebiete vom Netz nehmen, bis das System sich wenige Stunden später wieder abgekühlt hat.

Gut dass dieser Fall wirklich sehr unwahrscheinlich ist. Gut aber auch, dass wir in Berlin vorbereitet wären!

15.11.2022 in Verkehr von Tino Schopf

Das Parkhaus der Zukunft

 

Heute wurde das modernisierte Parkhaus am Gleisdreieck eingeweiht. Hier lässt sich die Zukunft der Elektromobilität als fester Bestandteil der ökologischen Mobilitätswende anschaulich erleben. Als Mobilitätskreuz verbindet das Parkhaus nicht nur verschiedene Quartiere in der Mitte Berlins, sondern vor allem verschiedene Verkehrsträger: Die Öffis mit einer Jelbi-Station und einem direkten Anschluss an drei U-Bahnlinien und künftig an die S21. Auch Fahrräder und Roller, elektrisch oder nicht, finden hier Platz. Und neben dem klassischen Verbrenner-PkW werden hier bevorzugt eAutos parken, denn wer steht, der lädt. Die Netzanschlussleistung erlaubt derzeit 41 Ladestationen von insgesamt 700 Stellplätzen – eine wesentliche Baustelle bleibt also, mit steigender Nachfrage nach eAutos auch mehr Strom in das Parkhaus zu leiten.

Parkhäuser haben eine sichere Zukunft, denn im öffentlichen Straßenraum wird der Platz knapper. Unsere Straßen sollen mit noch mehr und breiteren sicheren Fahrradstreifen ausgestattet werden und in den Wohnquartieren werden die Parkplätze sukzessive reduziert.

Meine Idee vom Parkhaus der Zukunft sähe zusätzlich noch eine große anbieterübergreifende Packstation zur Abgabe und Abholung von Paketen vor sowie eine Zweiradschrauber-Station zur Reparatur von (e)Fahrrädern.

03.11.2022 in Infrastruktur von Tino Schopf

Die Photovoltaik-Kette von Vertragsabschluss bis Stromeinspeisung

 

Wie funktioniert der Prozess vom Kauf einer Photovoltaikanlage bis zur Einspeisung des Solarstroms ins Gesamtnetz? Warum vergehen teilweise Wochen oder sogar Monate, bis der Anschluss steht? Warum führt die Installation einer Balkon-Solaranlage ohne Zweirichtungszähler zu Stromdiebstahl? Diesen und weiteren Fragen wollte ich auf den Grund gehen und nutzte den heutigen Vormittag und lernte bei der Stromnetz Berlin mehr über die „PV-Kette“. Das für Anschlüsse verantwortliche Team erklärte mir, dass wir 17.000 Erzeugungsanlagen (dazu zählen Photovoltaikanlagen sowie Generatoren oder klassische Kraftwerke) in Berlin haben, die alle auf das Netz einwirken. Hinsichtlich des Anschlusses einer PV-Anlage kann die Stromnetz nicht einfach einen Schalter umlegen, sondern der Gesetzgeber fordert eine Reihe von Nachweisen und Prüfungen. Die SNB hat mit der Einführung eines Online-Kundenportals die Zahl der Anträge bereits von zwölf auf zwei reduziert. Derzeit arbeitet das aufgestockte Team einen Stau von älteren Anträgen ab – bei steigender Nachfrage nach Solaranlagen. Um die Wartezeit bis zum Anschluss der eigenen PV-Module kurz zu halten, ist es wichtig, seinen Installateur zu fragen, ob er die Anlage gleich nach Vertragsabschluss bei der SNB angemeldet hat!

Wichtige Termine

Alle Termine öffnen.

01.04.2023, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

01.04.2023, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

04.04.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung

13.04.2023, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Mietrechtsberatung durch Fachanwalt

15.04.2023, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

Mandatsträger

Unser Staatssekretär für Energie und Betriebe

 

Für Sie in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

 

Für Sie im Bundestag

 

Für Sie im Europaparlament

Die Abteilung auf Facebook

Zur FB Abteilungsseite, bitte hier -> Klicken

 

Mitglied werden!

Mitglied werden!