01.11.2022 in Wahlkreis von Tino Schopf

Ich hole Ihre Spende für Bedürftige ab!

 

Nach einem ausgedehnten Altweibersommer steht nun im November die kalte Jahreszeit vor der Tür, in der viele obdachlose Menschen auf Unterstützung angewiesen sind. Wie jedes Jahr sammle ich auch jetzt wieder Sachspenden für den Verein Strassenfeger e.V.! Ob Winterfeste Kleidung, Pullover, Hosen, Socken, Mützen, Schals, Schlafsäcke, Rucksäcke oder auch Hygieneartikel aller Art - von der Zahnbürste bis zum Shampoo, all diese Dinge helfen und sind in meinen Spende-Körben herzlich willkommen. Die Spenden können Sie in der Notübernachtung des Straßenfeger e.V. in der Storkower Straße 139c abgeben. Auch dieses Jahr biete ich an, Ihre Spenden persönlich von zu Hause abzuholen. Sie erreichen mich telefonisch unter 0178 8643986. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

20.10.2022 in Wirtschaft von Tino Schopf

Solar-Gründächer für die Stadt von morgen

 

Photovoltaikdächer und Dachbegrünung bilden keinen Flächenkonflikt! Im Gegenteil, durch die Kopplung von Begrünung und Solaranlagen entstehen positive Effekte, die sowohl auf die solare Stadt als auch auf die Abfederung des Klimawandels einzahlen: Die Pflanzen kühlen die Solarmodule im Sommer und halten im Winter ein gewisses Temperaturniveau. Beides zahlt bedeutet einen höheren Energie-Ertrag der PV-Paneele. Den heutigen „Solar-Gründach“-Fachkongress des Bundesverbands Gebäudegrün eröffnete ich zusammen mit meiner Kollegin Silke Karcher. Auch die Förderprogramme unserer Senatsverwaltungen ergänzen sich wunderbar: Das Programm SolarPLUS sieht eine Förderung von Kombinationen aus Gründächern mit Photovoltaikanlagen vor, wenn eine Förderung aus dem Programm GründachPLUS nicht möglich ist. Diese Anreize zusammen mit der gesetzlichen Solarpflicht ab 2023 helfen uns, bis 2035 ein Viertel des Berliner Strommixes aus Sonnenenergie zu gewinnen. 

15.10.2022 in Wirtschaft von Tino Schopf

Gaspreisbremse soll auch für Fernwärme gelten

 

Die Bundesregierung strebt eine Entlastung der Menschen und der Wirtschaft im Zweischritt an:

1. Für den Monat Dezember 2022 ist eine Übernahme der Abschlagszahlung für Privathaushalte und kleinere und mittlere Unternehmen vorgesehen. Diese Einmalzahlung entlastet direkt. 

2. Ab März 2023 soll der Bund eine Preisgarantie
von 0,12 Euro pro Kilowattstunde bei Gas und
0,95 Euro pro Kilowattstunde bei Fernwärme
für ein Grundkontingent sicherstellen, wobei dieses Grundkontingent 80 % des Verbrauchs von September 2022entspricht. 

Damit bleibt der wichtige Einsparanreiz bestehen, denn Einsparungen bleiben das Gebot der Stunde!
Die Gas- und Wärmepreisbremse soll frühestens zum 30.04.24 enden.

Das vorgeschlagene Modell für die Gaspreisbremse sichert eine schnelle Soforthilfe für die Menschen noch in diesem Jahr und eine langfristige Lösung ab Frühjahr. Die zentrale Herausforderung bleibt, die Übergangszeit gut zu überbrücken. Der Härtefallfonds für die Monate Januar und Februar muss so umgesetzt werden, dass besonders in diesen Hauptheizmonaten spürbare und gerechte Entlastungen folgen. Dass die Gaspreisbremse auch für Fernwärme gelten soll, ist für Berlin mit seinen über 1,3 Millionen Haushalten, die mit Fernwärme heizen, richtig wichtig.
Hintergrund: Aktuell werden in Deutschland ca. 1.000 Terawattstunden Gas verbraucht, davon 40 % durch Privathaushalte und kleinere Gewerbe und 60 % durch Gasverstromung und Industriekunden. Aktuell kostet eine Kilowattstunde im Mittel 0,28 Euro, vor Kriegsbeginn lag der Preis bei 0,07 Euro.

09.10.2022 in Wahlkreis von Tino Schopf

Ihre Fragen und Kritik am Sonnabend

 

Bei meiner mobilen Sprechstunde hatte ich gestern am Mühlenberg-Center und am Antonplatz viele interessante Gespräche zu Neuwahlen in Berlin, den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die steigenden Preise. Wenn Sie eine Frage haben oder Kritik teilen möchten, kommen Sie zur Sprechstunde auf dem Arnswalder Platz. Sonnabend, 15. Oktober, von 10h30 bis 12 Uhr.

27.09.2022 in Kiez von Tino Schopf

Zehn Kiezspaziergänge in dieser Saison - Danke für Ihren Zuspruch!

 

Zum Abschluss der Kiezspaziergänge 2022 wurde es noch einmal richtig voll - wir waren 40 oder 50, die unseren Kiez mit anderen Augen sehen wollten. Wir wissen jetzt mehr über den Mont Klamott und den Bötzowkiez, warum der Stierbrunnen an der „falschen“ Stelle steht und was der Märchenbrunnen und die KurtSchwitters-Schule gemeinsam haben.

Insgesamt lud ich über drei Monate zu zehn Kiezspaziergängen in Prenzlauerberg und Weißensee ein. Dankeschön für Ihren Zuspruch, es hat mir sehr viel Spaß gemacht! 2023 geht es weiter!

Wenn Sie bis dahin Fragen haben, komm ich gern bei meinen mobilen Sprechstunden mit Ihnen ins Gespräch. Zum Beispiel am 8. Oktober vor dem Mühlenberg Center und auf dem #antonplatz. https://www.tino-schopf.de/termine/show/

13.09.2022 in Kiez von Tino Schopf

Das Mühlenkiez-Fest ist zurück

 

Auf dem Mühlenkiezfest war am Sonnabend beste Stimmung mit Aktivitäten für Groß und Klein. Nach zwei Jahren Pause feierten wir endlich wieder gemeinsam auf der Mittelpromenade. Neben Trampolinspringen, Tischtennisspielen, Parcours laufen, einem begehbaren Feuerwehrauto, Kleidertausch und Büchertisch gab es auch Schach und Handmassagen. Das Wetter spielte genauso gut mit wie die Musik. Die Künstlerin Olivia Void und das Trio SCHO kommen sogar beide aus unserem Kiez. Der Nachbarschaftsverbund wird auch kommendes Jahr wieder alle Unterstützerinnen und Unterstützer zusammentrommeln – gemeinsam sind wir groß und bunt. Vielen Dank an die Volkssolidarität, die KulturMarktHalle, Gewobag und Zentrum eG sowie an jede helfende Hand!

07.09.2022 in Kiez von Tino Schopf

Spätsommeraktionen im Kiez

 

Rückblick auf ein ereignisreiches Wochenende in Prenzlauer Berg: Am Sonnabend spazierte ich zunächst mit Nachbarinnen und Nachbarn durch die Grüne Stadt und den Conrad-Blenkle-Kiez. Dabei gingen wir unter anderem den Fragen auf den Grund, wie die John-Schehr-Straße zu Straßenbahn-Gleisen kam und wo sich der Erstwohnsitz des 1. FC Union Berlin befand. Am Abend erlebten wir im Weingarten e. V. ein tolles Konzert vom ukrainisch-russischen Trio Scho. Völkerverständigung in schwierigen Zeiten! Am Sonntag feierten wir beim Sommerfest von ProKiezBötzowviertel e.V. mit tollem Kulturprogramm.

02.08.2022 in Abteilung

Seniorentreffen mit Jana Kruspe

 

Senioren der Abteilungen 13 und 14 trafen sich im Juli mit Jana Kruspe der Fachbereichsleiterin Seniorenservice und soziale Angebote im Bezirksamt Pankow. Sie informierte über die Tätigkeit des Seniorenservice einschließlich des Engagements der Ehrenamtlichen in den Seniorenbegegnungsstätten mit den vielfältigen Angeboten wie Seniorenuniversität, Vorträge und Lesungen, Schachtuniere, Chor, Computer-Club, gemeinsame Feste und einiges mehr.

Für die Arbeit der Sozialkommissionen, die Informationen über soziale Leistungen gibt und auch die Gratulationen bei hohen Geburtstagen umfasst, werden noch ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht.

In den Randregionen des Bezirks (Buch, Karow u. a.) soll die Seniorenarbeit weiter ausgebaut werden. Jana Kruspe berichtete, dass das Bezirksamt aktuell an der Aktualisierung der Altenplanung für Pankow arbeitet.

Ein sehr interessanter Nachmittag für den die Senioren Jana Kruspe sehr dankbar sind.

 

Matthias Böttcher

Seniorenbeisitzer der Abteilung 13

29.07.2022 in Verkehr von Tino Schopf

Auf Liegenschaftstour bei der BVG

 

Um die Abläufe bei unseren Anstalten des öffentlichen Rechts besser nachvollziehen zu können, habe ich heute mit dem Vorstand Dr. Erfurt eine „Liegenschaftstour“ bei den Berliner Verkehrsbetrieben unternommen. Start war der Stützpunkt Sicherheit am Alexanderplatz, wo die Einsätze geplant und ausgewertet werden.

Danach fuhr Dr. Erfurt persönlich den BVG-Fahrschulbus zum Betriebshof Lichtenberg, wo ich in die Leitstelle Bus und Straßenbahn eingeführt wurde. In Lichtenberg werden alle Oberflächen-Linien am Bildschirm verfolgt. Die Mitarbeiter der Leitstelle, alle selbst regelmäßig Bus- oder Straßenbahnfahrer, können sogar Durchsagen im Fahrzeug durchführen. Und wenn ein Fahrer zu schnell unterwegs ist, erhält er einen Hinweis, seinen Fahrplan zu beachten.

Weitere Stationen umfassten den Virtual Reality-Raum der Straßenbahn, die U-Bahn-Werkstatt in Friedrichsfelde sowie den Betriebshof Indira-Gandhi-Straße, der zu einem eMobilitätsstandort umgebaut wird.

13.07.2022 in Abteilung

Unsere mobile Sprechstunde im Juli

 

Am Samstag, dem 09.07.2022, fand die mobile Bürgersprechstunde mit unserem Staatssekretär für Energie und Betriebe Tino Schopf und unserer Bezirksverordneten Diana Giannone vor dem Mühlenbergcenter statt. Viele interessante Gespräche mit den Bürger*innen.
Die SPD ist nicht nur vor Wahlen für die Menschen da.

11.07.2022 in Abteilung

Die Abteilungsvorsitzenden bitten zu Tisch - Sommergrillen der Abteilung Prenzlauer Berg NordOst

 

Von grauen Wolken ließen wir uns nicht trüben: Am Freitag, dem 08.07., wurde gegrillt, getrunken, geredet und gelacht.

04.07.2022 in BVV

Dit war schööön - Sommerfest der Seniorenstiftung Prenzlauer Berg

 
Erstes Bild links v.l.n.r.: Diana Giannone, Heidrun Kliem (Vorstandsvorsitzende), Philipp Kramp (Vorstandsmitglied)

Ein Gastbeitrag von unserer Bezirksverordneten Diana Giannone

Strahlender Sonnenschein, gute Laune und ein unterhaltsames Programm. So kurz und knackig lässt sich das Sommerfest unter dem Motto „Wir sind das Berliner Leben!“ der Seniorenstiftung Prenzlauer Berg beschreiben.

Mit Freude habe ich die Einladung im Postfach erhalten und gleich zugesagt.

02.07.2022 in Wirtschaft von Tino Schopf

Impfstoff-Einkapseler feiert 60 Jahre Firmenjubiläum

 

Gestern hielt ich zum 60-jährigen Jubiläum des Familienunternehmens Knauer eine Festrede. Der Spezialist für Flüssigchromatographie ist fester Bestandteil unseres Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes. Gegründet in einer 2-Zimmer-Wohnung wuchs das Familienunternehmen stetig und entwickelte sich zu einem international erfolgreichen Life-Science-Unternehmen. Die letzte Erfolgsgeschichte: Für die massenweise COVID-19-Impfstoffproduktion wurden dringend neuartige Anlagen zur Einkapselung von mRNA benötigt. Knauer entwickelte und fertigte sie in der Rekordzeit von nur zwei Monaten. Dank Urlaubsverzicht und Arbeit rund-um-die-Uhr hier in Berlin-Zehlendorf konnten mittlerweile Millionen Impfdosen produziert und verabreicht werden.

13.06.2022 in Abteilung

Seniorencafé der SPD Abteilung Prenzlauer Berg NordOst

 

Am 13. Juni trafen sich Senioren der Abteilung 13. Bei Kaffee und Kuchen wurde nett geplaudert, aber auch aktuelle Themen und die Situation im Kiez besprochen. Wilfried Brexel berichtete aus der Seniorenvertretung Pankow.

13.06.2022 in Kiez von Tino Schopf

Immer ansprechbar bei der mobilen Sprechstunde

 

Wie jeden zweiten Samstag fand auch dieses Wochenende wieder meine mobile Bürgersprechstunde am Mühlenberg-Center und am Antonplatz statt. Vielen Dank für die Unterstützung seitens der SPD Weißensee und SPD Prenzlauer Berg Nordost, Abteilung 13!
Meine Termine finden Sie unter https://www.tino-schopf.de/termine/show/

11.06.2022 in Abteilung

Unser Infostand bei strahlendem Sonnenschein

 

Heute am 11.06.2022 fand unser Infostand vor dem Mühlenberg-Center statt. Mit dabei: Unser Abteilungsmitglied und Staatssekretär für Ernergie und Betriebe Tino Schopf. Auch als Staatssekretär sucht er regelmäßig den Austausch mit den Menschen in unserem Wahlkreis.

03.06.2022 in Verkehr von Tino Schopf

Der Tunnel bleibt und wird saniert: Praktischer Umstieg am Bahnhof Greifswalder auch künftig möglich

 

Tolle Nachrichten für alle Fahrgäste am Bahnhof Greifswalder Straße! Nun wurde offiziell bestätigt, wofür ich mich zusammen mit vielen Nachbarinnen und Nachbarn einsetzte: Der Fußgängertunnel bleibt!

Nun muss der Tunnel zügig in einen ordentlichen Zustand versetzt werden. Ich werde das Thema auch weiterhin als aktiver Nachbar begleiten!

Hier der Artikel, in dem ich immer noch als Abgeordneter bezeichnet werde...

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article235515345/Tunnel-des-Grauens-in-Prenzlauer-Berg-bleibt-offen.html

13.05.2022 in Abteilung von Tino Schopf

Ein Sonderzug aus Pankow

 

Besuch im Stadler-Werk Pankow. In der "Berliner Halle" werden die Wägen für S- und U-Bahnen nebeneinander zusammengestellt. Laut BVG-Vorstand Dr. Erfurt wird der Testzug der neuen Baureihe JK noch in diesem Jahr durch Berlin fahren. Insgesamt ist die Auslieferung von 1.500 Wägen geplant. Zunächst kommen die schmalen Züge, wie sie zum Beispiel auf der U2 fahren. Sie sind technisch anspruchsvoller. Anspruchsvoll ist auch der Zeitplan der Fertigung, denn die weltweiten Lieferkettenengpässe haben auch Auswirkungen auf die Lieferschiene des Unternehmens. Stadler greift im Notfall auf kreative Lösungen zurück. Ein Zug darf auch mit provisorischen Holztüren raus, damit die Produktion nicht stehenbleibt.

09.05.2022 in Abteilung

Die SPD-Abteilung Prenzlauer Berg NordOst gedenkt den Opfern des Zweiten Weltkriegs

 

Am Sonntag, dem 8. Mai, nahmen Mitglieder unserer Abteilung an zwei Gedenkveranstaltungen teil. 

Den Beginn machte die Gedenkveranstaltung am Ostseeplatz. Um 12 Uhr wurde von Seiten des Bezirksbürgermeisters Herr Sören Benn und Vorstehers der Pankower Bezirksverordnetenversammlung Herr Dr. Oliver Jütting den Opfern des Krieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gedacht. 

Unsere Co-Abteilungsvorsitzende und Bezirksverordnete Diana Giannone legte zusammen mit der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Katja Ahrens und dem Bezirksverordneten Henrik Hornecker einen Kranz im Namen der Fraktion nieder. 

Unser Abteilungsmitglied Anke Reuther hat für die Abteilung einen kleinen Blumenstrauß niedergelegt.

Um 13 Uhr fand auf dem Friedhofspark Pappelallee das von Anke Reuther organisierte Gedenken statt. Sie ist ehemalige Vorsitzende der Freigeistigen Gemeinschaft - Freireligiöse Gemeinde Berlin e. V. Sie und die Freigeistige Gemeinschaft ermöglichten es uns, ein kurzes Gedenken auf dem Friedhofspark Pappelallee stattfinden zu lassen.

Zusammen mit Wilfried Brexel gedachten wir den Opfern des Zweiten Weltkriegs mit einem von Anke Reuther vorgetragenen Gedicht von Nelly Sachs („Die Geretteten“) und der Niederlegung von Blumen.

Die Abteilung Prenzlauer Berg NordOst bedankt sich bei den Abteilungsmitgliedern, die am 8. Mai vor Ort waren und die Gedenkveranstaltung am Friedhofspark, trotz einiger Herausforderungen, maßgeblich organisiert haben.

07.05.2022 in Abteilung

Wir bringen uns ein - Die Abteilung 13 auf der Kreisdelegiertenversammlung

 
Mit guter Laune und Tatendrang - Unsere Delegation

Am 06.05.2022 fand die Kreisdelegiertenversammlung der SPD Pankow mit Wahlen statt.

Unsere Delegation ging mit Spaß und Tatkraft an die Arbeit!

Wichtige Termine

Alle Termine öffnen.

01.04.2023, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

01.04.2023, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

04.04.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung

13.04.2023, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Mietrechtsberatung durch Fachanwalt

15.04.2023, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

Mandatsträger

Unser Staatssekretär für Energie und Betriebe

 

Für Sie in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

 

Für Sie im Bundestag

 

Für Sie im Europaparlament

Die Abteilung auf Facebook

Zur FB Abteilungsseite, bitte hier -> Klicken

 

Mitglied werden!

Mitglied werden!