Liebe Besucherin, lieber Besucher!

Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind die Grundwerte von Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Sie sind unser Maßstab für eine neue und bessere Ordnung der Gesellschaft und für unser Handeln. Wir erwarten auch an den Spitzen der Unternehmen den Blick auf das Ganze und die Übernahme von sozialer Verantwortung. Die Sozialdemokratie setzt sich verstärkt für die europaische Einheit ein. Deutschland liegt im Zentrum Europas. Wir sollten unsere Möglichkeiten nutzen, die Verständigung mit unseren Nachbarn zu intensivieren und damit die Einheit vorantreiben. Politik fängt aber nicht in den Parlamenten an sondern bei uns im Kiez, bei den Bürgerinnen und Bürgern. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und informieren Sie sich über die SPD-Abteilung Prenzlauer Berg NordOst.

Wir sind vor Ort und wir sind für Sie da!

Ihr Tino Schopf

 

31.05.2024 in Verkehr von Tino Schopf

BVG-Pilotprojekt „Reinigungsstreife“ geht in die nächste Runde

 

Seit Februar dieses Jahres läuft das Projekt „Reinigungsstreife“ auf dem südlichen Teil der Linie U8 zwischen Jannowitzbrücke und Hermannstraße. Hierfür hatte sich die BVG auf die Fahnen geschrieben, die Bahnhöfe sicherer und sauberer zu gestalten. Zusammengearbeitet hat sie dafür unter anderem mit den örtlichen Polizeiabschnitten und verschiedenen sozialen Trägern. Nach dreimonatiger Laufzeit haben die Berliner Verkehrsbetriebe nun im Beisein des Regierenden Bürgermeisters, der Verkehrssenatorin Ute Bonde sowie der Wirtschaftssenatorin und BVG-Aufsichtsratsvorsitzenden Franziska Giffey die Ergebnisse vorgestellt. Die „Reinigungsstreife“ wird noch mindestens ein weiteres halbes Jahr laufen und das Projekt wird ab sofort auf die gesamte Strecke bis zur Endhaltestelle in Wittenau ausgeweitet werden.

Ich freue mich, dass das Projekt so erfolgreich verlaufen ist, dass die Bahnhöfe entlang der Strecke nun deutlich sauberer sind und so auch ein wichtiger Beitrag in Bezug auf das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste geleistet werden konnte. Davon wünsche ich mir mehr und gern auch eine Ausweitung auf alle Strecken.

28.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Mein Praktikum bei Tino Schopf

 

Hallo alle miteinander,
ich bin Benito, bin 16 Jahre alt, besuche die 11. Klasse an der Deutschen Schule Málaga an der Südküste Spaniens und absolviere in den nächsten zwei Wochen mein Praktikum im Bürgerbüro von Tino Schopf. Außerdem mache ich in meiner Freizeit viel Sport wie Kickboxen und Joggen und spiele Gitarre. Auf das Praktikum bei Tino bin ich durch eine Familienfreundin aufmerksam geworden. Während des zweiwöchigen Praktikums erhoffe ich mir einen Einblick in den Beruf des Abgeordneten sowie, dass ich mein politisches Wissen erweitern kann, denn die Politik betrifft uns alle. Ich bin Tino und seinem Team sehr dankbar für die Möglichkeit mein Praktikum bei ihnen machen zu dürfen und freue mich schon auf zwei sehr spannende und lehrreiche Wochen.

26.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Bürgersprechstunde auf dem Alten Schlachthof

 

Zusammen mit Rona Tietje, Bezirksstadträtin für Jugend und Familie und Mike Szidat, Bezirksverordneter in der BVV Pankow war ich am Freitagabend auf dem Alten Schlachthof für Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Besonders der Zustand der Bäume auf dem Areal,  die Nutzung des Blankensteinparks und die Verkehrssituation im Viertel sind Themen, die die Menschen dort interessieren. Ich habe die Hinweise aufgenommen und zusammen mit Rona und Mike werden wir uns darum kümmern.
Die nächste Bürgersprechstunde findet auf dem Alten Schlachthof am 20. September statt. Vorher bin ich für Sie am 1. Juni von 10.00 bis 11.30 Uhr auf dem Solonplatz, am 8. Juni von 10.00 bis 11.15 Uhr vor dem Mühlenberg-Center und von 11.30 bis 12.30 Uhr mit meinem Infostand vor Ort. Kommen Sie vorbei!

24.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Sicher zur Schule und zurück: Tempo 30-Anordnung in der Straße „Am Friedrichshain“

 

Mit der Eröffnung der Schuldrehscheibe auf der Werneuchener Wiese haben sich auch die Anforderungen an die Verkehrssicherheit im Kiez geändert. Weil die Schülerinnen und Schüler des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums zum Teil zwischen der Schuldrehscheibe und dem zweiten Standort in der Pasteurstraße pendeln, wurde nun entlang der Kniprodestraße und Am Friedrichshain im unmittelbaren Schulbereich ein Tempo-30-Zone angeordnet. Damit hat die Verkehrsverwaltung auf meine Initiative hin auf die neuen Gegebenheiten vor Ort reagiert und einen wichtigen Beitrag zur Schulwegsicherheit im Kiez geleistet.

20.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

„Europa, KI und Arbeitsmarkt“ - Im Gespräch mit Frederic Augustin und Arturo Winters zur Europawahl 2024

 

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Was bedeuten die neuen technischen Möglichkeiten für Europa? Sind sie Fluch oder Segen? Und: Wie werden sie in den kommenden Jahren den Arbeitsmarkt in Deutschland und Europa beeinflussen? Welche Visionen haben die beiden jungen SPD-Kandidaten in diesen Bereichen und welche weiteren Themen möchten sie künftig für Berlin ins Parlament in Brüssel und Straßburg einbringen? Die Antworten darauf gibt es am Donnerstag, den 23. Mai um 19 Uhr im Gespräch der SPD-Pankow mit Frederic Augustin und Arturo Winters in der KulturMarktHalle (Hanns-Eisler-Straße 93, 10409 Berlin).

18.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Frühsommer-Sprechstunde am Arnswalder Platz

 

Wer heute am Arnswalder Platz unterwegs war, konnte mich kaum verfehlen. Unter dem großen roten Sonnenschirm kam ich auch in dieser Woche bei meiner mobilen Sprechstunde mit vielen Anwohnenden aus dem Bötzowviertel ins Gespräch. Neben aktuellen Themen aus dem Kiez ging es dabei auch um die bevorstehende Europawahl am 9. Juni. Es ist schön, bei meinen Sprechstunden nicht nur Infos über meine Arbeit im Gepäck zu haben, sondern vor allem auch Antworten und ein offenes Ohr für die Belange im Kiez.

Bereits in der nächsten Woche geht es weiter: Am 24. Mai bin ich in der Zeit von 18 – 20 Uhr gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der BVV-Fraktion im Alten Schlachthof (Richard-Ermisch-Straße / Zur Marktflagge) und stehe den Nachbarinnen und Nachbarn für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

17.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Briefkasten nach Silvester-Vandalismus zurück an seinem Platz

 

In seinen letzten Tagen sah der Briefkasten in der Greifswalder Straße auf Höhe der Hausnummer 52 wirklich erbärmlich aus. Verdreckt, beklebt und beschmiert stand er dort. Die Einwürfe für die Region Berlin/Brandenburg und andere Postleitzahlengebiete waren längst nicht mehr auseinanderzuhalten. Die Tage zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel haben der gelben Box dann den Rest gegeben. Mutmaßlich durch das Einwerfen von Feuerwerkskörpern wurde der Briefkasten derart beschädigt, dass er entfernt werden musste. Und dabei bleib es eine ganze Weile.

Nachdem ich mich bereits Ende November wegen des desolaten Zustands des Briefkastens an die Deutsche Post gewandt hatte, fragte ich im Januar erneut nach. Es zeigte sich: Die Box in der Greifswalder Straße war mit ihrem Schicksal nicht allein. Vielmehr mussten im gesamten Stadtgebiet zahlreiche Briefkästen nach Feuerwerksvandalismus ausgetauscht werden. Obwohl die Deutsche Post sich mit Nachdruck (und einigen Nachfragen) um den Ersatz bemühte, hat es doch bis zu dieser Woche gedauert, ehe auch der Briefkasten in der Greifswalder Straße ersetzt wurde. Nun erstrahlt er in neuem Glanz und ich hoffe, dass er den Nachbarinnen und Nachbarn im Kiez möglichst lange in diesem Zustand erhalten bleibt.

16.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Entwicklung der Jugendgruppengewalt im Prenzlauer Berg

 

Ende März berichtete der rbb über die Zunahme von Jugendgruppengewalt im Prenzlauer Berg. Die Berichterstattung darüber habe ich aufgegriffen und mich hierzu im Rahmen einer Schriftlichen Anfrage an den Berliner Senat gewandt. Die Antwort gibt einen Einblick in die Entwicklung der Fallzahlen seit 2020. Wenngleich in den Corona-Jahren ein Rückgang zu verzeichnen war, gibt die aktuelle Entwicklung dennoch Grund zur Besorgnis.
 
Im Deliktsbereich der Jugendgruppengewalt werden tatverdächtige Personen in der Altersgruppe von 14 bis unter 18 Jahren zusammengefasst. Hierbei wurden 2023 im Ortsteil Prenzlauer Berg insgesamt 183 Delikte aus dem Bereich der Jugendgruppengewalt erfasst. Der größte Anteil entfiel dabei auf Raubdelikte mit 95 Fällen, gefolgt von gefährlicher und schwerer Körperverletzung mit 33 Fällen und einfacher Körperverletzung mit 20 Fällen. Am häufigsten ereigneten sich Übergriffe im Bereich des Mauerparks (71 Taten), dem U-Bahnhof Eberswalder Straße (20 Taten) sowie rund um die Hanns-Eisler-Straße und den Helmholtzplatz (je 16 Straftaten).
 
Die zuständigen Abschnitte der Polizei Berlin reagieren auf die Entwicklung mit zahlreichen Präventionsangeboten, welche unter anderem an Schulen durchgeführt werden. Dabei sensibilisiert die Polizei die Schülerinnen und Schüler auch in den Bereichen Stichwaffen, Cybermobbing sowie Drogen und schult sie in deeskalierendem Verhalten.
 
Mit dem Ende der Pandemie hat sich ein großer Teil des öffentlichen Lebens wieder nach draußen verlagert. Das gilt auch für jungen Menschen. Das erklärt ein stückweit den Anstieg der Delikte nach der Corona-Zeit. Trotzdem kann uns die Entwicklung nicht zufriedenstellen und sie darf auch nicht schöngeredet werden. Ich bin dankbar, dass die Präventionsteams der Polizei Berlin hier schnell und mit großem Einsatz reagieren. Dennoch: Bis zum 23. April haben wir bereits 45 Fälle von Jugendgruppengewalt im Prenzlauer Berg zu verzeichnen. Diese Entwicklung darf sich nicht fortsetzen und aus diesem Grund werde ich dieses wichtige Thema weiterhin kritisch begleiten.

13.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Für Sie vor Ort vor dem Mühlenberg-Center und am Antonplatz

 

Bei strahlend blauem Himmel startete meine monatlichen Bürgersprechstunden vor dem Mühlenberg-Center und am Antonplatz in den Mai. Gemeinsam mit Mitgliedern der SPD habe ich über die Arbeit vor Ort und im Abgeordnetenhaus informiert. Gleichzeitig konnte ich neue Anliegen aus der Nachbarschaft aufnehmen. Viele Menschen sprachen mich auf meine Kiezspaziergänge im Sommer an. Ich freue mich über das rege Interesse und kann Ihnen sagen, dass der Flyer mit den Terminen schon bald in Ihrem Briefkasten zu finden sein wird.

Meine nächste Bürgersprechstunde findet am 18.Mai von 10.00 – 12.00 Uhr auf dem Arnswalder Platz statt. Am 24.Mai zwischen 18.00 – 20.00 Uhr findet eine Sprechstunde, gemeinsam mit meinem Kollegen aus dem Bezirksparlament Mike Szidat, dem Alten Schlachthof statt. Sie finden uns an der Ecke Richard-Ermisch-Straße / Zur Marktflagge.

08.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Pankow gedenkt dem Tag der Befreiung am 8. Mai 1945

 

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Bezirke Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg sowie der polnischen Botschaft habe ich heute in Vertretung für die SPD-Fraktion in der BVV Pankow an der Gedenkveranstaltung anlässlich des Tages der Befreiung teilgenommen.

Jährlich am 8. Mai wird in Pankow am Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten im Volkspark Friedrichshain sowie auch am Gedenkstein am Ostseeplatz dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus durch die Alliierten 1945 gedacht.

 

04.05.2024 in Verkehr von Tino Schopf

Der Einsatz für das Berliner Taxigewerbe geht weiter

 

Im parlamentarischen Lexikon wird ein Mandat als gesellschaftlicher Auftrag definiert, der einem Mitglied des Abgeordnetenhauses durch die Wahl erteilt worden ist. Damit sind die Abgeordneten die Vertreter aller Berlinerinnen und Berliner und setzten sich für Ihre Belange ein. Deshalb ist es für mich selbstverständlich, dass ich mich für die Belange in meinem Wahlkreis und als zuständiger Sprecher meiner Fraktion für die verkehrspolitischen Themen in Berlin engagiere.

Deshalb kam es für mich sehr überraschend, dass ich gestern am Rande der Plenarsitzung durch die Innung des Berliner Taxigewerbes für besondere Dienste um das Berliner Taxigewerbe ausgezeichnet wurde. Wenngleich ich der Meinung bin, dass ich mit meinem Einsatz für den Erhalt des Taxigewerbes als Teil der öffentlichen Daseinsfürsorge nur meinen Job gemacht habe, fühle ich mich sehr geehrt und bin dankbar für die Wertschätzung meiner Arbeit. Und klar ist auch, dass ich dieses Engagement in Zukunft an der Seite der Taxifahrerinnen und Taxifahrer fortsetzen werde.

02.05.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

SPD-Kiezfest auf dem Arnswalder Platz

 

Für viele im Bötzowkiez ist das SPD-Fest zum 1. Mai seit Jahren eine feste Größe und Treffpunkt für alle, die den Tag der Arbeit jenseits des großen Trubels in der Stadt verbringen möchten. Und so zog es auch in diesem Jahr viele Anwohnende auf den Arnswalder Platz. Viel Musik, Kinderspiele, eine Hüpfburg, leckeres Essen und (bei den sommerlichen Temperaturen nicht unwichtig) kühle Getränke standen für die großen und kleinen Gäste bereit. Der Tag bot neben Spiel und Spaß außerdem die Möglichkeit mit politischen Vertreterinnen und Vertretern aus Bezirk und Land ins Gespräch zu kommen: Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe war ebenso dabei wie Bausenator Christian Gaebler und die Kandidierenden für den SPD-Landesvorsitz Nicola Böcker-Giannini, Jana Bertels  und Kian Niroomand. Auch unsere stellvertretende Landesvorsitzende und Bezirksstadträtin Rona Tietje, mein Fraktionskollege und Vizepräsident des Abgeordnetenhauses, Dennis Buchner sowie zahlreiche Mitglieder der BVV-Fraktion gesellten sich an diesem Tag zu uns.


Für mich ist der 1. Mai stets eine gute Gelegenheit bei einer Bratwurst oder einem Stück Kuchen die Gespräche mit den Nachbarinnen und Nachbarn im Kiez fortzusetzen und über meine Arbeit im Wahlkreis zu informieren. Ich danke den vielen Helferinnen und Helfern ganz herzlich für die gestrige Unterstützung und freue mich bereits auf das Kiezfest 2025.

 

Weitere Impressionen gibt es außerdem hier:

29.04.2024 in Verkehr von Tino Schopf

Hat Deutschland Ladepower? – Vor-Ort-Termin mit Verkehrssenatorin Manja Schreiner

 

Die Zahl der E-Autos in Deutschland steigt. Ende 2022 waren bereits eine Million Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb auf den Straßen unterwegs, im Januar dieses Jahres bereits 1,4 Millionen. In Berlin waren dabei 36.000 Elektroautos und knapp 103.000 Hybrid-Fahrzeuge zugelassen. Mit der Antriebswende wird auch der Bedarf an Ladepunkten größer und Berlin hat ihre Anzahl im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt: 2.360 E-Auto-Ladepunkte gab es demnach zu Jahresbeginn im öffentlichen Berliner Straßenland.

Der Auto Club Europa e.V. (ACE) hat das Thema aufgegriffen und ins Zentrum seiner diesjährigen Clubinitiative „Hat Deutschland Ladepower?“ gestellt. Gemeinsam mit Verkehrssenatorin Manja Schreiner habe ich die Regionalschirmherrschaft der Initiative übernommen. Von Anfang April bis Ende Juli wird der ACE 190 Schnell-Ladestationen entlang von Autobahnen und Bundesstraßen im Hinblick auf ihre Ladeleistung, Bezahloptionen, Bedienbarkeit, Barrierefreiheit, Verkehrssicherheit und ihre Service-Ausstattung prüfen. Zum Auftakt trafen die Senatorin und ich Vertreter des Clubs in Friedrichshain und haben uns vor Ort einen Einblick in das Testverfahren geben lassen. Ich freue mich, die Initiative unterstützen zu dürfen und bin gespannt auf die Ergebnisse.

28.04.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Im Gespräch auf dem Arnswalder Platz

 

Am Samstagvormittag war ich erneut am Rande des Wochenmarktes am Arnswalder Platz mit meiner mobilen Bürgersprechstunde vor Ort. Bei frühlingshaften Temperaturen führte ich anregenden Gespräche und hatte ein offenes Ohr für die kleinen Probleme und großen Nöte.

Auch wenn ich häufig gefragt werde: Die Sprechstunden sind mir jenseits aller Wahlen eine Herzensangelegenheit. Ich freue mich über die Fragen, Anregungen und Ideen der Bürger, denn dadurch lerne ich meine Nachbarn im Kiez besser kennen und kann ihre Anregungen in meine politische Arbeit mit aufnehmen. So erfahre ich was den Menschen „unter den Nägeln brennt“ und kann mich für eine zufriedenstellende Lösung stark machen. Mit der Sprechstunde geht es bereits am 11. Mai weiter. Dann in der Zeit von 10.00 – 11.15 Uhr vor dem Mühlenberg-Center und von 11.30 – 12.30 Uhr am Antonplatz.

26.04.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Weißensee wartet auf Instandsetzung des Antonplatzes

 

Seit Monaten fristen die Sitzgelegenheiten auf dem südlichen Antonplatz ein tristes Dasein. Weil sie nicht so wetterbeständig waren wie erhofft, sondern morsch wurden, wurde der Bereich abgesperrt und weiträumig umzäunt. Nun, Ende April sollten sie wieder hergerichtet sein und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Aber weit gefehlt, wie eine Anfrage meines Kollegen Henrik Hornecker aus der SPD-Fraktion in der BVV Pankow ergab: Wegen Personalengpässen wurden die Sanierungsarbeiten bisher noch nicht einmal ausgeschrieben. Das ärgert nicht nur die Anwohnenden, sondern auch mich. Das Bezirksamt teilte nun mit, dass die nötige Ausschreibung Ende April erfolgen soll und die Baumaßnahmen demnach etwa ab Mitte August beginnen können. Nach einer Bauzeit von rund zwei Monaten soll der Antonplatz ab Mitte Oktober wieder in neuem Glanz erstrahlen. Wenn Witterung und Lieferzeiten mitspielen, ergänz das Bezirksamt. Das ist natürlich keine zufriedenstellende Lösung des aktuellen Zustands und ich werde das Thema selbstverständlich auch weiterhin aufmerksam und kritisch begleiten.

25.04.2024 in Verkehr von Tino Schopf

Wichtiger Beitrag zur Schulwegsicherheit im Alten Schlachthof

 

Viele Schülerinnen und Schüler aus dem Alten Schlachthof, besuchen die Maria-Leo-Grundschule im Conrad-Blenkle-Kiez. Dabei müssen sie die Landsberger Allee überwinden - eine Hauptstraße mit Radstreifen, drei Fahrspuren in jede Richtung sowie den beiden Straßenbahngleisen in der Mitte. Es besteht zwar die Möglichkeit die Unterführung an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) zu nutzen, aber für alle die mit dem Rad unterwegs sind, ist die große Treppe am Ende der Unterführung ein echtes Hindernis. Deshalb habe ich mich bei der zuständigen Senatsverwaltung für Inneres und Sport dafür eingesetzt, dass diese Treppe um eine Fahrradschiene ergänzt wird. Die Überprüfung hierzu hat einige Zeit in Anspruch genommen, aber das Warten hat sich gelohnt: Im April wurde die Schiene installiert.

Gleichwohl ist noch einiges zu tun: Die Beleuchtung in der Unterführung ist nicht ausreichend, weil die installierten Leuchten nicht funktionieren. Der dort auf der Fahrbahn aufgebrachte Zebrastreifen suggeriert den zu Fuß Gehenden eine falsche Sicherheit, denn eine offizielle Kennzeichnung ist er auf diesem Privatweg der Berliner Bäder Betriebe nicht. Es bedarf einer durchdachten und sicheren Verkehrsführung in der Unterführung, damit dieser Weg wirklich ein sicherer Schulweg werden kann. Ich werde das Thema weiter begleiten und mich für eine gute Lösung vor Ort starkmachen.

24.04.2024 in Verkehr von Tino Schopf

Mammutbaustelle in der Greifswalder Straße neigt sich dem Ende

 

Wenn es nach den Berliner Wasserbetrieben geht, dann gehören die Baustellen zum Bau einer Trinkwasserhauptleitung auf der Greifswalder Straße ab Sommer der Vergangenheit an – zumindest stadtauswärts. Bis dahin sollen die Bauabschnitte, welche die verkehrsreiche Greifswalder Straße streckenweise auf eine Fahrbahn verengt haben, beendet sein und aufgehoben werden. Zwischen der Hufelandstraße und der Danziger Straße sind die Abschnitte bereits fertiggestellt. Der Abschnitt zwischen der Danziger Straße bis zur John-Schehr-Straße soll bis Ende Juli 2024 fertiggestellt werden.

Einziger Wermutstropfen: Stadteinwärts müssen weitere Arbeiten durchgeführt werden. Auf Höhe der Greifswalder Straße 50 (auf Seite des Ernst-Thälmann-Parks) wird zwischen Anfang Oktober und Dezember 2024 eine neue Trinkwasserleitung verlegt. Auf gleicher Höhe gegenüber soll in der Zeit von Anfang August bis Ende September an der Querung gearbeitet werden. Bei der Fertigstellung des Leitungsknotens im Kreuzungsbereich Greifswalder Straße / Marienburger Straße / Hufelandstraße wird abschnittsweise der ganze Kreuzungsbereich betroffen sein. Dort sollen die Arbeiten Anfang Januar 2025 beginnen und bis zum 30. Mai 2025 abgeschlossen sein.

23.04.2024 in Wahlkreis von Tino Schopf

Fertigstellung der Sporthalle in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Sicht

 

Es hat lange gedauert, doch nun scheint der Abschluss der Arbeiten an der neuen Vier-Felder- Sporthalle in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Sicht. Das ergab eine Kleine Anfrage meines BVV-Kollegen Mike Szidat an das Bezirksamt. Demnach werden aktuell Ausbauarbeiten im Inneren der Halle durchdurchgeführt. Das Amt teilte weiterhin mit, dass man aktuell mit einer Fertigstellung der Halle in diesem Quartal rechne.

Mit dem Bau wurde bereits im Sommer 2016 begonnen. Parallel wurde das Gelände jedoch auch als Baustelleneinrichtungsfläche für die umfangreiche Sanierung des Schulgebäudes in der Pasteurstraße 7-11 genutzt. Das führte u.a. zu Verzögerungen, sodass die Bautätigkeiten für die Halle erst im September 2017 wieder Fahrt aufnahmen. Dass der Abschluss nun bevorsteht, ist – acht Jahre nach Baubeginn – eine wichtige und langersehnte Neuigkeit für die Schülerinnen und Schüler, welche die Halle fortan nutzen werden.

20.04.2024 in Verkehr von Tino Schopf

Es geht los: Berlin macht sich fit für die Antriebswende

 

Zentraler Bestandteil der Mobilitätswende ist die Dekarbonisierung, die Klimaneutralität bis 2045 und mit ihr der vermehrte Umstieg auf elektrische Antriebe im Privat- und Wirtschaftsverkehr. Damit dies gelingt ist unter anderem die Planung und Umsetzung einer angemessenen Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge notwendig.

Mit ihrem Koalitionspartner hat die SPD im Koalitionsvertrag hierzu die Errichtung von jährlich rund 2.000 Ladepunkten sowie den Ausbau des bereits bestehenden Förderprogramms vereinbart. Die Senatsverwaltungen für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie für Wirtschaft, Energie und Betriebe haben hierzu in den letzten Monaten eine umfangreiche Gesamtstrategie erarbeitet und diese am Freitag vorgestellt.

Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen steigt der Bedarf an Ladeinfrastruktur in Berlin. Bei durchschnittlich 5 kWh tägliche Lademenge für jedes der rund 61.000 E-Pkw in Berlin ist der tägliche Ladebedarf bereits auf über 300.000 kWh gestiegen. Werden für das Jahr 400.000 E-Fahrzeuge in der Stadt angenommen, läge der durchschnittliche Ladebedarf bereits bei 2 Mio. kWh. Mit der Entwicklung der Gesamtstrategie zur Ladeinfrastruktur hat die Koalition ihr Versprechen gehalten und die Verkehrswende im wichtigen Segment der E-Mobilität vorangebracht.

19.04.2024 in Verkehr von Tino Schopf

Taxi- und Mietwagenverband Deutschland zu Gast im Abgeordnetenhaus

 

Am Rande der gestrigen Plenarsitzung begrüßte ich den Präsidenten des Taxi- und Mietwagenverbandes Deutschland (TMV), Thomas Kroker sowie den Bundesgeschäftsführer Patrick Meinhardt im Abgeordnetenhaus. Gemeinsam sprachen wir über die aktuelle Situation des Taxi- und Mietwagengewerbes in Berlin sowie in anderen deutschen Großstädten. Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie sehr Plattformvermittler wie Uber, Bolt & Co. das Taxigewerbe kannibalisieren und auf diese Weise einen wichtigen Bestandteil der Daseinsfürsorge aushöhlen.

Durch den Erwerb von Namensrechten, große Sponsoring-Verträge und die Ausweitung des Beförderungsangebotes – mittlerweile längst über die reine Personenbeförderung hinaus – ist es vor allem das Unternehmen Uber, dass „fleißig“ an seiner Omnipräsenz in den Städten feilt. Diese Entwicklung beobachtet auch der TMV mit großer Sorge. Ich danke dem Verband sehr herzlich für das offene Gespräch und den wichtigen Gesamtblick auf die Situation im Bundesgebiet.

Wichtige Termine

Alle Termine öffnen.

01.06.2024, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

04.06.2024, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung

08.06.2024, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

08.06.2024, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

13.06.2024, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Mietrechtsberatung im Bürgerbüro

Mandatsträger

Für Sie im Berliner Abgeordnetenhaus

Für Sie im Europaparlament

Die Abteilung auf Facebook

Zur FB Abteilungsseite, bitte hier -> Klicken

 

Mitglied werden!

Mitglied werden!